Die Umgebung
-
ArnsteinListenelement 2
"Das Ottendorfer Raubschloss"
Neben Überresten einer Wehranlage des Mittelalters bekommt man hier einen überwältigenden Einblick in die vielfältige Landschaft der hinteren Sächsischen Schweiz.
-
GroßsteinListenelement 1
Der Großstein - auch die Kanzel der hinteren Sächsischen Schweiz genannt - befindet sich nur einen Elbsandsteinwurf von HOCH² - den Ferienhäusern - entfernt.
-
KirnitzschtalListenelement 3
Im Tal der Mühlen fährt ab dem Lichtenhainer Wasserfall eine Straßenbahn entlang der Kirnitzsch bis Bad Schandau.
-
Hinteres Raubschloss (Winterstein)Listenelement 4
Über eine fast senkrecht stehende lange Leiter erklimmt man ein Sandstein-Plateau, auf dem die Spuren einer mittelalterlichen Felsenburg noch immer klar zu erkennen sind.
Das 360°-Panorama begeistert!
-
Weifberg
Weithin sichtbar, nahe der Orte Saupsdorf und Hinterhermsdorf ragt er empor - der Weifbergturm. Auf der namensgebenden Erhebung bietet er einen grandiosen Blick bis weit in die Böhmische Schweiz.
-
Kuhstall (Neuer Wildenstein)
Kühe?... Weit und breit weder zu hören, noch zu sehen. Dafür ein imposantes, 11 Meter hohes Felsentor! Über die Himmelsleiter gelangt man durch eine Felsspalte auf den "Kuhstall" und genießt die Aussicht.
Das Elbsandsteingebirge
-
LiliensteinListenelement 1
Er ist wohl einer der markantesten Tafelberge und zugleich Symbol des Nationalparks Sächsiche Schweiz.
-
PfaffensteinListenelement 2
Die Barbarine - sagenumwoben und einzigartig - ziert seitlich den abwechslungsreichen Pfaffenstein.
-
Festung KönigsteinListenelement 3
Wahrhaft königlich thront sie -
die Festung im Elbsandsteingebirge oberhalb der gleichnamigen Stadt Königstein.
-
BasteiListenelement 4
Von dieser Felsformatiom bietet sich ein atemberaubender Blick ins Elbtal und die vielfältige Felslandschaft der Sächsischen Schweiz. Am Fuße befindet sich der malerische Kurort Rathen mit seiner Felsenbühne und dem Amselsee.
-
Obere Schleuse - Hinterhermsdorf
Wanderpause gefällig?
Dann ist eine Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse im romantischen Kirnitzschtal genau das Richtige.
Übrigens beginnt hier der ca. 27 km lange Flößersteig entlang der Kirnitzsch bis Bad Schandau.
-
Großer Winterberg
Der zweithöchste Gipfel der Sächsischen Schweiz (nach dem Großen Zschirnstein) kann sich mit seinen 556 m ü. NHN wirklich sehen lassen. Südöstlich des Großen Winterbergs auf tschechischer Seite befindet sich das Prebischtor - ein durch die Naturgewalten geformter Sandstein-Felsbogen.
Die Städte
-
SebnitzListenelement 2
Ganz nah, hinter dem Hügel, liegt Sebnitz, die Stadt der Seidenblumen.
Ob Schaumanufaktur "Deutsche Kunstblume Sebnitz", das Kräutervitalbad oder der Urzeitpark - Sebnitz hat viel zu bieten.
-
Bad SchandauListenelement 1
Der staatlich anerkannte Kneippkurort an der Mündung der Kirnitzsch in die Elbe sorgt unter anderem mit dem Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz und der Toskana Therme für Abwechslung an wanderfreien Tagen.
-
Pirna
Direkt an der Elbe gelegen, unweit von Dresden, ist Pirna das Eintrittstor zur Sächsischen Schweiz. Der historische Stadtkern mit seinen Cafés und kleinen Geschäften freut sich auf Ihren Besuch.
-
BautzenListenelement 3
Altstadt, Türme und eine nahezu vollständig erhaltenen Stadtmauer - Bautzen ist zudem geprägt vom jahrhundertelangen Zusammenleben von Sorben und Deutschen. Der nahegelegene Saurierpark Kleinwelka ist ein Abenteuer für die ganze Familie.
-
Dresden
Dresden ist immer eine Reise wert!
In nur einer Stunde erreichen Sie mit dem PKW diese einmalige, geschichtsträchtige Residenzstadt an der Elbe. Gemütlicher geht es mit der Bahn durch die Sächsische Schweiz ab Sebnitz oder Bad Schandau.